Rauchabzug Hamburg - RWA / NRA Anlagen (Wärme- und Rauchabzug)
RWA bzw. NRA Anlagen - Im Allgemeinen wird angenommen, dass Menschen bei einem Brand in erster Linie durch die Flammen zu Schaden kommen. Dies ist jedoch nur bedingt richtig. Statistiken belegen, dass nicht der eigentliche Brand, sondern die hohe Konzentration giftiger Rauchgase für rund 90% der Brandopfer verantwortlich ist. Aufgrund der synthetischen Substanzen, die in der Bausubstanz und dem Inventar enthalten sind, sterben die Brandopfer weniger an den Verbrennungen als an einer Rauchgasvergiftung.
Wenn es in einem Gebäude brennt, steigen die gefährlichen Rauchgase in Form einer dichten Rauchsäule, genannt Plume, nach oben. Wenn kein Rauchabzug vorhanden ist, verteilt sich der Rauch ebenfalls in den unteren Raumbereichen, so dass das Gebäude binnen weniger Augenblicke völlig verraucht ist. Infolgedessen verlieren Flüchtende in Gebäuden die Orientierung und laufen Gefahr, durch die Rauchgase vergiftet zu werden.
Ebenso schwierig wird es für die Einsatzkräfte der Feuerwehr: Der Rauch erschwert die Lokalisation des Brandherdes und behindert so die Löscharbeiten. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA Anlagen bzw. NRA Anlagen) gehören üblicherweise in großen Gebäuden, wie Wohn- und Bürokomplexen, Firmengebäuden oder in öffentlichen Räumlichkeiten, zum Sicherheitsstandard, der zum Schutz von Menschenleben und auch Sachwerten unerlässlich ist.
Genauso wichtig sind RWA Anlagen / NRA Anlagen in Treppenhäusern. In welchem Maß der Rauchabzug im Treppenhaus nötig ist, wird in den Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer vorgeschrieben.

Die Aufgaben der Rauch- und Wärmeabzugsanlage:
- Schutz von Menschenleben vor giftigen Rauchgasen
- Sicherung der Flucht- und Rettungswege
- Ermöglichung des gezielten Einsatzes der Feuerwehr
- Verhinderung einer explosionsartigen Durchzündung (Flash over) aufgrund hoher Temperaturen
- Ableitung von Wärme aus dem brennenden Gebäude
- Reduktion der Folgeschäden durch einen Brand
RWA / NRA – Prinzip und Funktion der Rauch- und Wärmeabzugsanlage
Prinzipiell beruhen RWA Anlagen auf einem natürlichen Rauchabzug. Infolge des thermischen Auftriebs steigen Rauchgase nach oben und bilden dort eine dichte Rauchwand. Wenn der Rauch nicht abziehen kann, verrauchen jedoch auch die unteren Bereiche der Räumlichkeiten in kurzer Zeit. Aus diesem Grund wird der RWA (Rauchabzug), also die Abzugsöffnungen, im oberen Bereich des Gebäudes, beispielsweise an der Decke oder den Wänden der Fassade, platziert. Über diese Öffnungen können dann die nach oben steigenden Rauchgase entweichen.
Wie wird die RWA / NRA Anlage ausgelöst?
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen können sowohl über eine Brandmeldeanlage als auch über einen Brandmelder automatisch ausgelöst werden. Ebenso muss der RWA / Rauchabzug manuell über einen Handauslöser betätigt werden können.
RWA Systeme – Elektrische, pneumatische und pyrotechnische Rauchabzugsanlagen
Je nach System spricht man von elektrischen, pneumatischen oder pyrotechnischen RWA Anlagen.
Elektrische RWA / NRA Anlage
Elektrische RWA Anlagen werden automatisch über Rauchmelder oder manuell über Handauslöser ausgelöst. Um die Funktion auch im Falle eines Stromausfalles gewährleisten zu können, verfügen elektrische RWA Anlagen bzw. NRA Anlagen über eine Sicherheitsstromversorgung.
Pneumatische RWA / NRA Anlage
Pneumatische RWA Anlagen werden über Alarmkästen mit CO2 oder mit einem sog. Thermoauslösegerät ausgelöst. Auch das Öffnen der Abluftöffnungen erfolgt mittels CO2. Dadurch sind diese Anlagen unabhängig von jeder Spannungsversorgung und funktionieren auch bei einem totalen Stromausfall.
Pyrotechnische RWA / NRA Anlagen
Pyrotechnische RWA Anlagen sind eine Kombination aus elektrischen und pneumatischen Systemen. Sie sind mit explosionsgasbetriebenen Schnellöffnern (pyrotechnische Rasant-Öffner) ausgestattet, mittels denen die Abluftöffnungen nach Auslösen der Anlage geöffnet werden.
Maschinelle Rauchabzugsanlagen
Grundsätzlich wird zwischen den reinen Rauchabzugsanlagen und den maschinellen Rauchwärmeabzugsanlagen unterschieden. Während bei einer reinen Rauchabzugsanlage Öffnungen im Dach oder im oberen Bereich der Fassade den Rauchabzug aufgrund des thermischen Auftriebs gewährleisten, sorgen bei maschinellen RWA Anlagen zusätzlich eingebaute Ventilatoren für die Abführung der Rauchgase.
Ebenso sorgen die Ventilatoren für die langsame Zuführung verwirbelungsarmer Luft zur Wärmeabführung. Somit wird durch die Rauch- und Wärmeabzugsanlage sichergestellt, dass die Räumlichkeiten rauchfrei bleiben, so dass Flüchtende über Flucht- und Rettungswege in Sicherheit gelangen können. Durch die Verwirbelung der zugeführten Luft wird zudem die Temperatur im Gebäude niedrig gehalten. So können Sachschäden vermieden werden, da die Einsatzkräfte der Feuerwehr zügig an die Brandquelle gelangen.
Unverzichtbar - Die RWA Anlagen Wartung
Grundvoraussetzung im Brandfall ist natürlich die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der RWA Anlage / NRA Anlage. Aus diesem Grund ist die regelmäßige RWA Prüfung und Wartung notwendig. Die RWA Anlagen Prüfung und Wartung muss einmal jährlich erfolgen, wobei die RWA Wartung (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Wartung) gemäß DIN 18232 oder EN 12101 Teil 2 zu erfolgen hat.
Prüfung und Wartung der RWA Anlage / NRA Anlage
Um die dauerhafte Funktionstätigkeit der Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA / NRA Anlage) zu gewährleisten, ist eine sachgerechte Pflege, Prüfung, Wartung und Instandsetzung unumgänglich. Diese darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Bei der RWA Prüfung und Wartung werden alle Bauteile und Steuerleitungen geprüft und ggf. ausgetauscht. Ebenso werden einzelne Elemente der RWA Anlagen gereinigt und gepflegt. Neben dem Test der Steuergeräte spielt bei der RWA Wartung auch die Kontrolle der Stromversorgung eine wichtige Rolle.
Nach abgeschlossener Prüfung, Wartung und Instandsetzung durch unsere fachkundigen Mitarbeiter erfolgt die Dokumentation der Wartung im Kontrollbuch, wobei unter Einhaltung der Wartungsfrist der folgende Wartungszeitraum festgehalten wird.
Wir übernehmen die RWA Anlagen Wartung unabhängig davon, um welches System es sich handelt. Wir prüfen und warten sowohl pneumatische und elektrische Rauchabzugsanlagen, als auch pyrotechnische Rauchabzüge.
Rauchabzug Hamburg: Deutschlandweite Rauchabzug Prüfung und Wartung
Wenn Sie Fragen zum Thema RWA Rauchabzug oder RWA Anlagen haben oder wenn Sie eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage Prüfung und Wartung benötigen, können Sie mit uns telefonisch in Kontakt treten.
Wir sind auch der richtige Ansprechpartner, wenn bei Ihrer RWA bzw. NRA Anlage Reparaturen durchgeführt werden müssen.
Wir übernehmen die RWA Wartung übrigens nicht nur in Hamburg und Umgebung, sondern bieten unseren Service der Prüfung und Wartung von RWA Anlagen / NRA Anlagen deutschlandweit an. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!


Wir sind Ihr Partner in Sachen Brandschutz
Als Brandschutzunternehmen bieten wir selbstverständlich neben der RWA Anlagen Wartung viele weitere Leistungen rund um den Brandschutz. Zu unseren Leistungen gehören u.a.:
- Feuerlöscher Wartung und Verkauf
- Brandwarnanlagen Montage, Prüfung und Wartung
- Brandschutztüren und Feststellanlagen Wartung
- Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen
- Brandabschottungen Einbau und Wartung
Mit Sitz in Hamburg erbringen wir unsere Leistungen rund um den Brandschutz übrigens nicht nur in Hamburg und Umgebung, sondern sind deutschlandweit für Sie im Einsatz! Außerdem bieten wir die Durchführung von Brandschutzschulungen in unseren Räumlichkeiten in Hamburg an. Informieren Sie sich unter www.safety-feuerloeschtechnik.de über das gesamte Spektrum unserer Leistungen rund um den Brandschutz.
